Die „FOSA Psychische Gesundheit“ stellt sich vor
Sprecher:innen: Jürgen Deckert und Nora Hettich-Damm
Die interdisziplinären Mitglieder aus Psychiatrie, Psychosomatik und Psychologie der FOSA Psychische Gesundheit widmen sich den direkten und indirekten psychischen Folgen der COVID-19 Pandemie. Direkte psychische Folgen definieren wir dabei als psychische Symptome im Rahmen des Post-COVID Syndroms, indirekte psychische Folgen definieren wir als psychische Symptome im Rahmen der Isolationsmaßnahmen mit sozialer Deprivation.
Zu diesem Zweck bringen sich Mitglieder in NUM-Projekte ein wie GECCO Datensatz, NAPKON und NAPKON-TIP, EgePan, CollPan, coverCHILD und UTN. Sie kooperieren hierbei mit Mitgliedern anderer FOSAs wie zum Beispiel der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin, der Schmerzmedizin und der Geriatrie.
Sie haben entsprechende Aspekte aber auch in bereits laufende Kohortenstudien wie z.B. der Nationalen Kohorte (NAKO), der STAAB-Studie, das Sozioökonomische Panel, der Gutenberg COVID-19 Studie, der LORA-Studie und der LIFE Long-Covid-Studie eingebracht und auf der Grundlage von großen Kassendatensätzen bearbeitet. Darüber hinaus wurden eigene Kohorten (z. B. Leipziger Hochaltrigenstudie, z.B. Ruhrgebiets-Multicenter-Studie) und eine App-basierte Studie mit dem Robert-Koch-Institut initiiert.
Die wesentliche Herausforderung ist dabei, unspezifische Symptome wie Fatigue oder Erschöpfung, Konzentrationsstörung und Atemnot eindeutig einem spezifischen Post-COVID-Syndrom zuzuordnen. Dies sollte einerseits in Abgrenzung von multifaktoriell bedingten psychischen Erkrankungen wie Angst- und Depressionserkrankungen geschehen. Andererseits sollten diese Symptome somit monokausal einer Virusinfektion oder multifaktoriell einem komplexen Geschehen aus Virusinfektion, sozialer Isolation und Mehrbelastung z.B. durch Schulschließungen zuordenbar sein.
Diese Frage ist offensichtlich wichtig für therapeutische Hilfsangebote für die Betroffenen. Die FOSA Psychische Gesundheit vertritt derzeit nach der aktuellen Datenlage u.a. mit Hinweisen auf einen günstigen Effekt von Antidepressiva auf den Verlauf der Erkrankung einen multimodalen interdisziplinären therapeutischen Ansatz. Zudem unterstützt sie die Position ihrer Fachgesellschaften, dass diagnostizierte Angst- und Depressionserkrankungen nach einer COVID-Infektion entsprechend den Leitlinien für Angst- und Depressionserkrankungen zu behandeln sind, solange spezifische Post-COVID Therapien nicht etabliert sind. Forschungsbedarf sieht die FOSA Psychische Gesundheit entsprechend also sowohl bezüglich spezifischer Langzeit- Folgen der SARS-CoV 2 Infektion als auch ihrer spezifischen Therapie.
Auswahl von Publikationen zum Nachlesen:
- Peters A, et al. The Impact of the COVID-19 Pandemic on Self-Reported Health, Dtsch Arztebl Int. 2020 ;117(50):861-867. doi: 10.3238/arztebl.2020.0861
- Eichner FA, et al. Seroprevalence of COVID-19 and Psychosocial Effects in the General Population: Results of the STAAB-COVID-One Program. Gesundheitswesen. 2021; 83(12):965-975. doi: 10.1055/a-1630-7601.
- Berger K, et al. Einsamkeit während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie – Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie [Loneliness during the first wave of the SARS-CoV-2 pandemic-results of the German National Cohort (NAKO)]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Sep;64(9):1157-1164. German. doi: 10.1007/s00103-021-03393-y.
- Ahrens KF, et al. Differential impact of COVID-related lockdown on mental health in Germany. World Psychiatry. 2021; 20(1):140-141. doi: 10.1002/wps.20830
- Richter D, et al. Mental health problems in the general population during and after the first lockdown phase due to the SARS-Cov-2 pandemic: rapid review of multi-wave studies. Epidemiol Psychiatr Sci. 2021; 30:e27. doi: 10.1017/S2045796021000160.
- Kostev K, et al. Increase in depression and anxiety disorder diagnoses during the COVID-19 pandemic in children and adolescents followed in pediatric practices in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2021 (Epub); 2023, 32, 873–879 (print). doi: 10.1007/s00787-021-01924-1.
- Beierle F, et al. Corona Health-A Study- and Sensor-Based Mobile App Platform Exploring Aspects of the COVID-19 Pandemic. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(14):7395. doi: 10.3390/ijerph18147395
- Bahmer T, et al. Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany: A prospective, multi-centre, population-based cohort study. EClinicalMedicine. 2022; 51:101549. doi: 10.1016/j.eclinm.2022.101549.
- Dragano N, et al. Increase in Mental Disorders During the COVID-19 Pandemic-The Role of Occupational and Financial Strains. Dtsch Arztebl Int. 2022; 119(11):179-187. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0133.
- Hettich N, et al. Impact of the COVID-19 pandemic on depression, anxiety, loneliness, and satisfaction in the German general population: a longitudinal analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2022; 57(12):2481-2490. doi: 10.1007/s00127-022-02311-0.
- Lemhöfer C, et al. Post COVID – Just a matter of definition? Dtsch Med Wochenschr. 2022 Oct;147(21):1391-1397. doi: 10.1055/a-1940-1222.
- Bohlken J, et al. Cognitive Disorder in Post-COVID-19 Syndrome: A Retrospective Cohort Study of 67,000 Primary Care Post-COVID Patients. J Alzheimers Dis Rep. 2022 Jun 9;6(1):297-305. doi: 10.3233/ADR-220020. PMID: 35891640; PMCID: PMC9277697.
- Lier J, et al. Neuropsychiatric phenotype of post COVID-19 syndrome in non-hospitalized patients. Front Neurol. 2022; 13:988359. doi: 10.3389/fneur.2022.988359.
- Bonnet U, Juckel G. COVID-19 Outcomes: Does the Use of Psychotropic Drugs Make a Difference? Accumulating Evidence of a Beneficial Effect of Antidepressants-A Scoping Review. J Clin Psychopharmacol. 2022 May-Jun 01;42(3):284-292.
- Gerhards SK, et al. Depression and Anxiety in Old Age during the COVID-19 Pandemic: A Comparative Study of Individuals at Cardiovascular Risk and the General Population. Int J Environ Res Public Health. 2023;20(4):2975. doi: 10.3390/ijerph20042975.