
Das bundesweite Forschungsnetzwerk zu COVID-19
Schnellstart
Informieren
Zu den Projektzielen, dem Studiendesign oder den Studienzentren.
Forschen
Zum Use & Access Verfahren, den Forschungsprojekten oder den Publikationen.
Teilnehmen
Informieren Sie sich über eine mögliche Teilnahme als Erwachsene:r oder Kind oder Jugendliche:r.
Netzwerken
Engagieren Sie sich als Ärzt:in in einer FOSA und als Patient:in in der AG Patient:innenvertretung.
"Collaboration creates knowledge!"
Folgen Sie uns auf Social Media!






Aktuelle Neuigkeiten
Heute
Neuer Blog Beitrag: "Die FOSA Radiologie, Neuroradiolgoie, Kinderradiologie" stellen sich vor
Besuchen Sie unseren neuen Blog Beitrag aus der Themenreihe "Die FOSA stellen sich vor". Diesmal berichten die FOSAs Radiologie, Neuroradiologie und Kinderradiologie zu ihren Tätigkeiten und Forschungsschwerpunkten.
NAPKON publication wins "Stephen Weiland Prize"
We sincerely congratulate Yanyan Shi and Eva Grill for their publication “Persistent symptoms and risk factors predicting prolonged time to symptom-free after SARS-CoV-2 infection: an analysis of the baseline examination of the German COVIDOM/NAPKON-POP cohort” published in Infection. The publication was awarded with the "Stephen Weiland Prize" by the German Society of Epidemiology ((DGEpi) e.V.).
Symposium 20. November 2023 - Bayerischer CoViD-19-Monitor
Am Montag, den 20. November 2023, findet das Symposium zum „Bayerischen CoViD-19-Monitor (BaCoM)“ statt, zu dem Sie sehr herzlich eingeladen sind. Der „Bayerische ambulante Covid-19 Monitor“ wurde zur Abbildung der Lebenssituation pflegebedürftiger Bürger*innen in der Covid-19 Pandemie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege durchgeführt. Herrn Staatsminister Holetschek wird die Ergebnisse dieser prospektiven Registerstudie präsentieren und die Ergebnisse mit der Fachöffentlichkeit diskutieren. Weitere Informationen zum Programm werden mit der Einladung bekannt gegeben, die im September versenden werden. Symposium: Bayerischer CoViD-19-Monitor - Datum: 20.11.2023 - Uhrzeit: 13.00 - ca. 18:00 h - Ort: Friedrich Gärtner Saal im St. Vinzenz-Haus, Klinik für Allgemeinmedizin, Klinikum Innenstadt, Nußbaumstrasse 5, 80336 München. **Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich diesen Termin bereits jetzt vormerken würden.**
Zweite virtuelle Fortbildungsveranstaltung zum NUM an der Charité/ dem BIH
Am 20.09.2023, 17:00-17:45 findet die 2. virtuelle Fortbildungsveranstaltung zum NUM an der Charité/dem BIH statt. Die Veranstaltung ist durch die Berliner Ärztekammer mit 1 CME zertifiziert und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist unter https://forms.office.com/e/rvQcHdSv5K möglich, so dass den Teilnehmenden im Nachgang eine Teilnahmebestätigung zugesandt werden kann. Prof. Dr. Petra Reinke, Dr. Leila Amini, Dr. Michael Schmück-Henneresse und Prof. Dr. Hans-Dieter Volk vom Berlin Center for Advanced Therapies (BeCAT) berichten in Ihrem Vortrag „Generation of therapeutic virusspec. Tcell products for COVID and beyond“ (Der Vortrag ist auf Deutsch) über Ergebnisse und Aspekte des Forschungsprojektes COVIM.
Onlineumfrage für Personen mit Long/Post COVID
Die Universitätsmedizin Greifswald und die Philipps-Universität Marburg suchen für die Teilnahme an einer Onlineumfrage Personen mit Long/Post COVID zur Validierung der deutschen Version der COVID-19 Yorkshire Rehabilitation Scale (C19-YRS). Mit dieser lassen sich die Ausprägung der Symptome im Verlauf und im Vergleich mit dem Zustand vor der Erkrankung erheben. Die Befragung erfolgt pseudonymisiert und wird zweimalig (randomisiert Deutsch/Englisch oder Deutsch/Deutsch) im Abstand von einer Woche durchgeführt. Unter https://www.soscisurvey.de/Post-COVID-Fragebogen/?info erhalten Interessierte nähere Informationen zur Studie und zur Teilnahme. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an PostCOVID@med.uni-greifswald.de.
Rekrutierung
Hier sehen Sie die Anzahl der Teilnehmer:innen aus den drei Kohorten SÜP, HAP und POP. Die HAP hat die Rekrutierung am 31.03.2023 beendet. Die POP hat die Rekrutierung am 09.05.2023 beendet. Die SÜP rekrutiert COVID-19 Patient:innen noch bis zum 31.07.2023 und Kontrollpatient:innen noch bis zum 31.12.2023.
Gesamt
POP
SUEP
HAP
POP = Populationsbasierte Plattform | SUEP = Sektorenübergreifende Plattform | HAP = Hochauflösende Plattform
Das Netzwerk soll noch weiter wachsen!
Die NAPKON SÜP rekrutiert bis zum 31.12.2023. Wenden Sie sich als Allgemeinmediziner:in, Infektiolog:in oder nicht-universitäres Krankenhaus für weitere Informationen an uns!