
Das bundesweite Forschungsnetzwerk zu COVID-19
Schnellstart
Informieren
Zu den Projektzielen, dem Studiendesign oder den Studienzentren.
Forschen
Zum Use & Access Verfahren, den Forschungsprojekten oder den Publikationen.
Teilnehmen
Informieren Sie sich auf unserer Patient:innenseite über eine mögliche Teilnahme.
Netzwerken
Engagieren Sie sich als Ärzt:in in einer FOSA ihres Interessen- und Fachgebiets.
Folgen Sie uns auf Social Media!





News
Heute
FOSA Vorträge 8: Fokus Innere Medizin (Ankündigung)
Die FOSA-Vorträge 8 werden von den FOSA Gastroenterologie, FOSA Nephrologie und FOSA Onkologie/Hämatologie präsentiert. Als Redner:innen konnten wir gewinnen: Dr. Rainer Günther, M.A. (Stv. Direktor, Leiter Hepatologie an der Klinik für Innere Medizin, UKSH, Campus Kiel), Prof. Miriam Banas (OÄ Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Regensburg) und Dr. Celine Lugnier (Fachärztin für Innere Medizin, St. Josef-Hospital, Bochum). Das Programm werden wir zeitnah bekanntgeben. Wann: Montag, 17.04.2023 von 17:00 - 19:00
Gründung der FOSA Unfallchirurgie und Orthopädie
Die FOSA Unfallchirurgie und Orthopädie wurde im NUM gegründet. Die Orthopädie und Unfallchirurgie sind durch ihr relevantes und fachübergreifendes Kernthema „Bewegung“ ein zentraler Akteur innerhalb der gesamten Breite der Humanmedizin. Durch die verschiedenen Aspekte dieses Kernthemas haben die Orthopädie und Unfallchirurgie zu allen anderen Fachdisziplinen individuelle Berührungspunkte. Sie sind ein:e wichtige:r Akteur:in in der Medizin im interdisziplinärem Austausch und in Zusammenarbeit bei klinischen und Forschungsfragestellungen, die die Bewegungsfähigkeit, ein eigenständiges Leben – und letztlich auch die Prävention von Krankheiten - betreffen. Exemplarisch kann das Thema COVID-19 von der Notfallversorgung und auch für das elektive klinische Management unserer Patienten genannt werden, bei dem zunehmend die langfristigen Folgen und die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit für einige Patienten im Mittelpunkt steht.
Gründung der FOSA Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Die FOSA Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen wurde im NUM gegründet. Bisher ist in den FOSA der Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht genügend abgedeckt. Die FOSA Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen soll interdisziplinär von ärztlicher und psychologischer Seite geleitet werden. Zum einen besteht das Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut im Bereich depressiver Symptome, zudem soll in der Fachrichtung Pädiatrie gemeinsam mit dem NUM Teilprojekt COVerCHILD der Bereich Anorexie als relevanter Aspekt für das Gesundheitswesen mit dem Ziel gemeinsame Zielgrößen für klinische Studien zu haben abgedeckt werden. Ein weiteres Ziel wäre die Entwicklung von standardisierten Fragebögen.
ECU Tutorials
Die NUKLEUS ECU hat zwei neue Tutorials auf ihrem YouTube Kanal zur Verfügung gestellt: Das ECU Tutorial #04 PROMIS: Messen von Lebensqualität in klinischen Studien und das ECU Tutorial #05 NAPKON: Genetische Epidemiologie. Weitere Informationen zur ECU finden sie hier.
Onsite-Audits BCU
Der NUKLEUS Bioprobenkern hat die Auswertungen der Onsite-Audits erhalten. Die Auswertung der NAPKON-Standorte ergab, dass die Bioprobenprozesse durch die Audits deutlich verbessert werden konnten und die Standorte von den Audits profitierten. Auch der Umfang und der zeitliche Aufwand wurde von den Standorten als angemessen empfunden. In 2023 werden weitere NAPKON Standorte Vorort auditiert.
FOSA Vorträge 7
Herzlichen Dank an die FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie für die spannenden FOSA Vorträge 7 zum NUM Teilprojekt Radiological Cooperative Network (RACOON)! Die FOSA Neuroradiologie referierte über "Neuroradiologische Bildgebung in der RACOON-Plattform". Die FOSA Kinderradiologie berichtete zu „RACOON COMBINE: Integration von Kinderkohorten in die RACOON-Plattform“. Die FOSA Radiologie hielt die Vorträge „Die RACOON Infrastruktur“ und „Kardiale und zentralnervöse MRT-Parameter in der NAPKON HAP Kohorte“.
Rekrutierung
Hier sehen Sie die Anzahl der Teilnehmer:innen aus den drei Kohorten SÜP, HAP und POP.
Gesamt
POP
SUEP
HAP
POP = populationbasierte Plattform | SUEP = Standortübergreifende Plattform | HAP = Hochauflösende Plattform
Das Netzwerk soll noch weiter wachsen!
Die NAPKON SÜP rekrutiert bis zum 31.12.2023. Wenden Sie sich als Allgemeinmediziner:in, Infektiolog:in oder nicht-universitäres Krankenhaus für weitere Informationen an uns!
Veranstaltungen
Bei Fragen zu den Veranstaltungen, wenden Sie sich bitte an info@napkon.de.
Heute
FOSA Vorträge 8: Fokus Innere Medizin (Ankündigung)
Die FOSA-Vorträge 8 werden von den FOSA Gastroenterologie, FOSA Nephrologie und FOSA Onkologie/Hämatologie präsentiert. Als Redner:innen konnten wir gewinnen: Dr. Rainer Günther, M.A. (Stv. Direktor, Leiter Hepatologie an der Klinik für Innere Medizin, UKSH, Campus Kiel), Prof. Miriam Banas (OÄ Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Regensburg) und Dr. Celine Lugnier (Fachärztin für Innere Medizin, St. Josef-Hospital, Bochum). Das Programm werden wir zeitnah bekanntgeben. Wann: Montag, 17.04.2023 von 17:00 - 19:00
Gründung der FOSA Unfallchirurgie und Orthopädie
Die FOSA Unfallchirurgie und Orthopädie wurde im NUM gegründet. Die Orthopädie und Unfallchirurgie sind durch ihr relevantes und fachübergreifendes Kernthema „Bewegung“ ein zentraler Akteur innerhalb der gesamten Breite der Humanmedizin. Durch die verschiedenen Aspekte dieses Kernthemas haben die Orthopädie und Unfallchirurgie zu allen anderen Fachdisziplinen individuelle Berührungspunkte. Sie sind ein:e wichtige:r Akteur:in in der Medizin im interdisziplinärem Austausch und in Zusammenarbeit bei klinischen und Forschungsfragestellungen, die die Bewegungsfähigkeit, ein eigenständiges Leben – und letztlich auch die Prävention von Krankheiten - betreffen. Exemplarisch kann das Thema COVID-19 von der Notfallversorgung und auch für das elektive klinische Management unserer Patienten genannt werden, bei dem zunehmend die langfristigen Folgen und die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit für einige Patienten im Mittelpunkt steht.
Gründung der FOSA Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Die FOSA Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen wurde im NUM gegründet. Bisher ist in den FOSA der Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht genügend abgedeckt. Die FOSA Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen soll interdisziplinär von ärztlicher und psychologischer Seite geleitet werden. Zum einen besteht das Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut im Bereich depressiver Symptome, zudem soll in der Fachrichtung Pädiatrie gemeinsam mit dem NUM Teilprojekt COVerCHILD der Bereich Anorexie als relevanter Aspekt für das Gesundheitswesen mit dem Ziel gemeinsame Zielgrößen für klinische Studien zu haben abgedeckt werden. Ein weiteres Ziel wäre die Entwicklung von standardisierten Fragebögen.
ECU Tutorials
Die NUKLEUS ECU hat zwei neue Tutorials auf ihrem YouTube Kanal zur Verfügung gestellt: Das ECU Tutorial #04 PROMIS: Messen von Lebensqualität in klinischen Studien und das ECU Tutorial #05 NAPKON: Genetische Epidemiologie. Weitere Informationen zur ECU finden sie hier.
Onsite-Audits BCU
Der NUKLEUS Bioprobenkern hat die Auswertungen der Onsite-Audits erhalten. Die Auswertung der NAPKON-Standorte ergab, dass die Bioprobenprozesse durch die Audits deutlich verbessert werden konnten und die Standorte von den Audits profitierten. Auch der Umfang und der zeitliche Aufwand wurde von den Standorten als angemessen empfunden. In 2023 werden weitere NAPKON Standorte Vorort auditiert.
FOSA Vorträge 7
Herzlichen Dank an die FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie für die spannenden FOSA Vorträge 7 zum NUM Teilprojekt Radiological Cooperative Network (RACOON)! Die FOSA Neuroradiologie referierte über "Neuroradiologische Bildgebung in der RACOON-Plattform". Die FOSA Kinderradiologie berichtete zu „RACOON COMBINE: Integration von Kinderkohorten in die RACOON-Plattform“. Die FOSA Radiologie hielt die Vorträge „Die RACOON Infrastruktur“ und „Kardiale und zentralnervöse MRT-Parameter in der NAPKON HAP Kohorte“.