Das bundesweite Forschungsnetzwerk zu COVID-19

Schnellstart

Teilnehmen

Informieren Sie sich über eine mögliche Teilnahme als Erwachsene:r oder Kind oder Jugendliche:r.

Netzwerken

Engagieren Sie sich als Ärzt:in in einer FOSA ihres Interessen- und Fachgebiets.

Folgen Sie uns auf  Social Media!

News

Heute

 
 
 
 
 
 
 
 
 
2023-05-23

NUM Publikationsordnung

Das Netzwerk Universitätsmedizin hat eine neue Publikationsordnung verabschiedet: NUM Publikationsordnung in der Version 1.0 vom 05.04.2023. Diese tritt ab sofort in Kraft und gilt zusätzlich zur NAPKON Nutzungsordnung und der NAPKON Publikationsordnung im Rahmen des NAPKON Use& Access Verfahrens. Das Dokument finden Sie auf der Webseite des Use & Access Prozesses.

2023-05-23

Die „FOSA Pathaologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin“ stellt sich vor

Besuchen Sie unseren neuesten Blog Beitrag aus der Themenreihe "Die FOSA stellen sich vor". Diesmal gibt die FOSA Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin einen Einblick in ihre Tätigkeiten. Ihr Ziel ist es die Qualität und Diagnostik von Autopsie- und Biopsieproben, bzw. Geweben im Allgemeinen zu verbessern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2023-05-17

ECU aktualisiert epicodr R-Package

Die NUKLEUS ECU hat das R-Package epicodr akualisiert. Dieses Package unterstützt Sie dabei die NAPKON-Daten einheitlich einzulesen, die Primärkodierungen auszuführen und die Daten dann in das von Ihnen präferierte Datenformat (SPSS; SAS) exportieren zu können, um Ihnen eine Analyse in Ihrem gewohnten Analysetool zu ermöglichen. Passende Tutorials gibt es auf YouTube  und der Webseite. Der epicodr wurde für die NAPKON-POP/COVIDOM und die NAPKON-HAP erweitert: zur Übersicht je Plattform.

2023-05-11

DFG Antrag zur Exom-Sequenzierung bewilligt

Aus AP 8/SAPCRiN und der FOSA Humangenetik gibt es sehr erfreuliche Neuigkeiten: ein DFG-Antrag der FOSA Humangenetik zur Exom-Sequenzierung von ca. 3.800 Patient:innen in NAPKON wurde positiv beschieden. Das ist zum einen eine große Anerkennung für die gesamte Studie, zum anderen eine tolle Ergänzung der molekularen Daten, die in AP 8/SAPCRiN erhoben werden. Die Sequenzierung wird voraussichtlich an den drei Standorten der DFG Sequenzierzentren (NCC Tübingen, WGGC Köln, WGGC Bonn) erfolgen, welche bereits im Rahmen des nationalen DeCOI Projektes erfolgreich zusammengearbeitet haben. Insgesamt stehen im Projekt gut 1,3 Mio. Euro zur Verfügung. Wir gratulieren den Antragsteller:innen Kerstin Ludwig, Eva Christina Schulte (beide Bonn) und Thomas Illig (Sprecher BCU, Hannover) und freuen uns auf das Projekt!

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2023-05-09

POP beendet Rekrutierung

Die Populationsbasierte Plattform beendet die Rekrutierung neuer Patient:innen am 09.05.2023. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Standorten der POP für die erfolgreiche Rekrutierung von insgesamt 3633 Patient:innen für die NAPKON Studie!

...

Rekrutierung

Hier sehen Sie die Anzahl der Teilnehmer:innen aus den drei Kohorten SÜP, HAP und POP. Die HAP hat die Rekrutierung am 31.03.2023 beendet. Die POP hat die Rekrutierung am 09.05.2023 beendet. Die SÜP rekrutiert noch bis zum 31.12.2023.

Gesamt

POP

SUEP

HAP

POP = Populationsbasierte Plattform | SUEP = Sektorenübergreifende Plattform | HAP = Hochauflösende Plattform

Mehr über die einzelnen Kohorten erfahren.

Das Netzwerk soll noch weiter wachsen!

Die NAPKON SÜP rekrutiert bis zum 31.12.2023. Wenden Sie sich als Allgemeinmediziner:in, Infektiolog:in oder nicht-universitäres Krankenhaus für weitere Informationen an uns!

Veranstaltungen

Bei Fragen zu den Veranstaltungen, wenden Sie sich bitte an info@napkon.de.