NAPKON
NAPKON

© 2023 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)

  • Allgemeines
    • Das Projekt
    • Die Standorte
    • Das Team
    • FOSA
  • Forschung
    • Use & Access Verfahren
    • Methodische Beratung (ECU)
    • Studiendesign
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Public Use File
  • Rekrutierung
    • Rekrutierungsvorbereitung
    • Studiendurchführung
    • Forschungsdateninfrastruktur
    • Schulungen
  • Patient:innen
    • Studienteilnahme
    • Pädiatrie
    • Datenschutz für Patient:innen
  • Services
    • Cohort Dashboard
    • POP PCS Score
  • Presse
    • News
    • Blog
    • NAPKON.vention
  • Kontakt
  • Suite
    • Cloud
    • Gruppen
    • Kalender
Die „FOSA Physikalische und Rehabiliative Medizin (PRM)“ stellt sich vor
Mai 18, 2023Mai 23, 2023

Die „FOSA Physikalische und Rehabiliative Medizin (PRM)“ stellt sich vor

Die  FOSA Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) vereinigt neben Wissenschaftler:innen der wenigen vorhandenen universitären Standorte auch Wissenschaftler:innen und klinische Expert:innen aus Rehabilitationskliniken unterschiedlicher Fachrichtung. Die Verzahnung zwischen universitärer Forschung und Rehabilitationseinrichtungen mit Forschungsinteresse ist eine wichtige Grundlage für multizentrische Forschungsprojekte in der PRM. Unterstützt wird die Arbeit der FOSA durch die wissenschaftliche Fachgesellschaft (DGRPM) zu […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin“ stellt sich vor
Mai 11, 2023Mai 23, 2023

Die „FOSA Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin“ stellt sich vor

Die FOSA “Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin” vereint drei Fachbereiche mit dem Ziel, innovative Obduktionsverfahren zu entwickeln und die Qualität und Diagnostik von Obduktions- und Biopsieproben zu verbessern. Schwerpunkte sind dabei die Erarbeitung von Empfehlungen und Qualitätsstandards zur Obduktion und zur Probengewinnung bei COVID-19-Verstorbenen, die Weiterentwicklung hochmoderner Techniken wie z.B. multimodale und minimal-invasive Methoden, die Optimierung der […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Psychische Gesundheit“ stellt sich vor
Mai 9, 2023Mai 9, 2023

Die „FOSA Psychische Gesundheit“ stellt sich vor

Sprecher:innen: Jürgen Deckert und Nora Hettich-Damm Die interdisziplinären Mitglieder aus Psychiatrie, Psychosomatik und Psychologie der FOSA Psychische Gesundheit widmen sich den direkten und indirekten psychischen Folgen der COVID-19 Pandemie. Direkte psychische Folgen definieren wir dabei als psychische Symptome im Rahmen des Post-COVID Syndroms, indirekte psychische Folgen definieren wir als psychische Symptome im Rahmen der Isolationsmaßnahmen […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
NAPKON wird von Politik wahrgenommen G7-Wissenschaftsministertreffen – NAPKON-Sprecher hält Rede
Juli 20, 2022Mai 8, 2023

NAPKON wird von Politik wahrgenommen G7-Wissenschaftsministertreffen – NAPKON-Sprecher hält Rede

Unter dem Titel Fortschritt durch Wissenschaft und Forschung fand das G7-Wissenschaftsministertreffen vom 12. bis zum 14. Juni in Frankfurt statt. Eines der erklärten Ziele war es, die Forschung zu Post COVID auszuweiten. NAPKON-Sprecher Prof. Janne Vehreschild war eingeladen worden, um eine Rede zur Corona-Forschung mit Schwerpunkt Post COVID und zu den in NAPKON gesammelten Erfahrungen zu […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Interview: Welchen Einfluss haben Impfungen auf die Entwicklung von Post-COVID?
Juli 6, 2022Mai 11, 2023

Interview: Welchen Einfluss haben Impfungen auf die Entwicklung von Post-COVID?

Post-COVID wirft derzeit noch viele Fragen auf, z.B. welche Patient:innen ein Risiko haben Langzeitsymptome zu entwickeln und wie sich Langzeitbeschwerden behandeln lassen. Wenn Impfungen die Gefahr senken würden, Post-COVID zu entwickeln oder auch dessen Verlauf reduzierten, wäre dies eine Chance für Betroffene. Doch haben Impfungen wirklich einen Einfluss auf Post-COVID und wenn ja, in welchem […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Interview: Wie Bioproben helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten zu COVID-19 zu finden und was die NAPKON Bioprobenforschung außergewöhnlich macht – ein Interview mit Prof. Thomas Illig
Juni 15, 2022Mai 15, 2023

Interview: Wie Bioproben helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten zu COVID-19 zu finden und was die NAPKON Bioprobenforschung außergewöhnlich macht – ein Interview mit Prof. Thomas Illig

Bioproben (z.B. Blut, Speichel, Urin) geben Aufschluss über die spezifischen Reaktionsmuster im Körper auf das SARS-CoV-2. Davon können der Verlauf von COVID-19 und Behandlungsempfehlungen abgeleitet werden. In NAPKON beschäftigt sich das Projekt SAPCRiN (Sample Analysis for Post Covid Research in NAPKON) mit der Probenanalyse für Post-COVID Forschung. Geleitet wird es von Dr. Gabriele Anton (Helmholtz Zentrum […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Drei Gießener Forschungsprojekte nutzen PBMC-Proben gemeinsam
Mai 27, 2022Mai 11, 2023

Drei Gießener Forschungsprojekte nutzen PBMC-Proben gemeinsam

PBMC-Proben sind endlich und sie können nach der Nutzung auch nicht wieder eingefroren und weiterverwendet werden. Daher ist eine möglichst effiziente Nutzung sehr wichtig. Deswegen haben sich aktuell drei Gießener Forschungsprojekte zusammengeschlossen. Die Forschungsprojekte sind: „Untersuchung zur Funktion von Mitochondrien als möglichem Prädiktor für den Verlauf einer Covid-19 Erkrankung“ (Seeger), mehr Informationen finden Sie hier: […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
PMBC Proben auf dem Weg zur Entschlüsselung
Mai 26, 2022Mai 15, 2023

PMBC Proben auf dem Weg zur Entschlüsselung

Diese Woche sind die Hälfte der PBMC-Aliquote für die Systematischen molekulare Probenanalysen zu epigenetischen Analysen nach Gießen versandt worden, die unter der Leitung von Prof. Soni Pullamasetti am Center for Infection and Genomics of the Lung (CIGL) durchgeführt werden. Die Analysen umfassen: RNA-Sequenzierung ATAQ-Seq Chip-Seq (Bestimmung von Histonmodifikationen) Die epigenetischen Analysen sollen Aufschluss über spezifische Biomarker, […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Liquoruntersuchungen helfen SARS-CoV-2-Infektion zu erforschen
Mai 25, 2022Mai 11, 2023

Liquoruntersuchungen helfen SARS-CoV-2-Infektion zu erforschen

Das Neurologiemodul in der NAPKON SÜP sieht Liquoruntersuchungen vor. Was genau wird erforscht und welchen Nutzen hat es? Prof. Paul Lingor, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar der TU München, gibt dazu Antworten.   Was genau wird im Neurologiemodul untersucht? Das Neurologiemodul erfragt neurologische Symptome und Erkrankungen, die im Zusammenhang mit einer […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment

Latest Blog Posts

Mai 18, 2023

Die „FOSA Physikalische und Rehabiliative Medizin (PRM)“ stellt sich vor

Mai 11, 2023

Die „FOSA Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin“ stellt sich vor

Mai 9, 2023

Die „FOSA Psychische Gesundheit“ stellt sich vor

Januar 9, 2023

NAPKON im Überblick

Juli 20, 2022

NAPKON wird von Politik wahrgenommen G7-Wissenschaftsministertreffen – NAPKON-Sprecher hält Rede

Förderung

Services

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite

Kontakt

  • +49 221 478-88794
  • info@napkon.de
NAPKON

© 2023 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)