NAPKON
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)

  • Allgemeines
    • News
    • Das Projekt
    • Die Standorte
    • Das Team
    • FOSA
    • Blog
    • NAPKON.vention
  • Forschung
    • Studiendesign
    • Use & Access Verfahren
    • Methodische Beratung (ECU)
    • Post-COVID im Fokus
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • GECCO Datensatz
    • Public Use File
  • NAPKON-TIP
  • Rekrutierung
    • Rekrutierungsvorbereitung
    • Studiendurchführung
    • Forschungsdateninfrastruktur
    • Schulungen
    • Patient:innen
      • Studienteilnahme
      • Pädiatrie
      • Datenschutz für Patient:innen
  • Services
    • Post-COVID-Syndrome Score
  • Kontakt
  • Suite
    • Cloud
    • Gruppen
    • Kalender
Kernbotschaften des NUM
Januar 15, 2024Januar 15, 2024

Kernbotschaften des NUM

1 Anlass und Ausgangslage Als die COVID-19-Pandemie im März 2020 ausbrach, gab es schnell zahlreiche Forschungsaktivitäten. Allerdings waren diese größtenteils sehr fragmentiert. Im Gegensatz zu anderen Ländern hatte Deutschland zu diesem Zeitpunkt noch keine Strukturen etabliert, um über die 36 Universitätsklinika hinweg bundesweit klinische Routine- oder Studiendaten für die COVID-19-Forschung zu erheben und gemeinsam zu […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Forschung zu Post- und Long-COVID in NAPKON
Dezember 20, 2023

Forschung zu Post- und Long-COVID in NAPKON

Link zum Originalartikel Rund 65 Millionen Menschen leiden laut einer Studie des Fachmagazins „Nature Reviews Microbiology“ weltweit an Long COVID. Ein Forschungsschwerpunkt des Nationalen Pandemie und Kohorten Netz „NAPKON“ liegt auf der Erkrankung. Das Projekt NAPKON wurde im Jahr 2020 im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) begründet, um Akut- und Langzeitfolgen von COVID-19 umfassend zu […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie“ stellt sich vor
September 27, 2023

Die „FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie“ stellt sich vor

FOSA Radiologie Sprecher:innen: Prof. Dr. Sophia Stöcklein (LMU München) und Prof. Dr. Felix Meinel (Universitätsmedizin Rostock) FOSA Kinderradiologie Sprecher:innen: Prof. Dr. Diane Renz (Medizinische Hochschule Hannover) und Prof. Dr. Hans-Joachim Mentzel (Universitätsklinikum Jena) FOSA Neuroradiologie Sprecher:innen: Prof. Dr. Jennifer Linn (Universitätsklinikum Dresden) und Prof. Dr. Ahmed Othman (Universitätsmedizin Mainz) Die Mitglieder der FOSAs Radiologie, Kinderradiologie […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Geriatrie“ stellt sich vor
August 17, 2023August 25, 2023

Die „FOSA Geriatrie“ stellt sich vor

Sprecher:innen: Prof. M. Cristina Polidori (Uniklinik Köln, Universitäre Altersmedizin und Prof. Andreas Simm (Uniklinik Halle (Saale), Herzzentrum Mitteldeutschland)   Die FOSA Geriatrie wurde am 24.06.2021 dank der starken Unterstützung aller deutschen Lehrstühle für Geriatrie gegründet, die immer noch sehr aktiv sind. Die FOSA Geriatrie der NAPKON-Gemeinschaft gab den Anstoß zur Gründung einer NU Geriatrie, die […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Humangenetik“ stellt sich vor
August 3, 2023August 2, 2023

Die „FOSA Humangenetik“ stellt sich vor

Sprecher:innen: Dr. Kerstin Ludwig (Universitätsklinikum Bonn, Institut für Humangenetik, Venusberg) und Dr. Eva Schulte (Technische Universität München, Klinik für Psychiatrie & Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik)   Die Humangenetik ist ein klinisch-theoretisches Fach, das einen zentralen Beitrag zur Aufklärung von Krankheitsursachen und Mechanismen leistet. Dabei wird das gesamte Spektrum von seltenen monogenen bis zu häufigen […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Intensivmedizin“ stellt sich vor
Juli 18, 2023August 2, 2023

Die „FOSA Intensivmedizin“ stellt sich vor

Sprecher:innen: PD Dr,. Sandra Frank (Klinikum der Universität München für Anästhesiologie) und Prof. Patrick Meybohm (Universitätsklinikum Würzburg Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie)   Die COVID-19 Pandemie führte zu einer erheblichen Anzahl an kritisch Kranken, die intensivmedizinischer Therapie bedurften. Die Schwersterkrankten benötigten nicht nur eine invasive Beatmungstherapie, sondern auch weitere intensivmedizinische Organersatztherapien, wie die […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Allgemeinmedizin“ stellt sich vor
Juli 6, 2023Juli 19, 2023

Die „FOSA Allgemeinmedizin“ stellt sich vor

Sprecher:innen: Prof. Stefanie Joos (Universitätsklinikum Tübingen) und Prof. Ildikó Gágyor (Universitätsklinikum Würzburg) Mit dem Ziel der Vernetzung von hausärztlichen Praxen und allgemeinmedizinischen Forschungseinrichtungen in NAPKON hat sich die Fach- und Organspezifische Arbeitsgruppe (FOSA) Allgemeinmedizin gegründet. Seit Ende 2021 trifft sich die FOSA regelmäßig für einen inhaltlichen Austausch zur Rolle der Primärversorgung in NAPKON. Die FOSA Allgemeinmedizin will […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Infektiologie“ stellt sich vor
Juni 15, 2023Juni 22, 2023

Die „FOSA Infektiologie“ stellt sich vor

Sprecher:innen: Prof. Dr.Oliver Witzke (Universitätsmedizin Essen Klinik für Infektiologie) und Dr. Anette Friedrichs (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) Die FOSA Infektiologie beschäftigt sich mit dem rationalen Einsatz von Antibiotika während der SARS-CoV-2 Pandemie. Eine deutliche Diskrepanz zwischen dem prozentualen Anteil antibiotisch therapierter Patient:innen und der tatsächlichen bakteriellen Infektionsrate in unterschiedlichen Populationen konnte bereits überzeugend dargestellt werden (Schons MJ, Caliebe A, […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Die „FOSA Notfallmedizin“ stellt sich vor
Juni 6, 2023Juni 6, 2023

Die „FOSA Notfallmedizin“ stellt sich vor

Sprecherin: Prof. Dr. med. Sabine Blaschke, CEDE Vertreter: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Möckel, FESC, FAHA   Beschreibung: In Deutschland gewinnt die klinische Notfall- und Akutmedizin durch die Reformen der Notfallversorgung zunehmend an Bedeutung: So wurde in 2018 durch den Gemeinsamen Bundesausschuss ein neues Notfallstufenkonzept für die Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der Kliniken bundesweit eingeführt und grundlegende […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
Mehr als 7000 Proband:innen in bundesweites COVID-19 Forschungsprojekteingeschlossen
Mai 31, 2023Juni 7, 2023

Mehr als 7000 Proband:innen in bundesweites COVID-19 Forschungsprojekteingeschlossen

Köln/Frankfurt, 31.05.2023 Das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) hat Deutschlands größte Forschungs-infrastruktur zu COVID-19 etabliert. In einer breiten Kooperation von Unikliniken, Kliniken und Arztpraxen wurden Daten und Bioproben  von bislang mehr als 7000 Patient:innen gesammelt. Diese helfen Wissenschaftler:innen dabei, zahlreiche Forschungsfragen zum Post COVID Syndrom, auch bekannt als “Long COVID”, zu beantworten. Untersucht werden neurologische, […]

  • ramsia geisler
  • 0 comment
  • 1
  • 2
  • Next

Latest Blog Posts

Januar 15, 2024

Kernbotschaften des NUM

Dezember 20, 2023

Forschung zu Post- und Long-COVID in NAPKON

September 27, 2023

Die „FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie“ stellt sich vor

August 17, 2023

Die „FOSA Geriatrie“ stellt sich vor

August 3, 2023

Die „FOSA Humangenetik“ stellt sich vor

Gefördert durch


Use & Access

  • Use and Access Verfahren
  • Studiendesign
  • Methodische Beratung (ECU)

Services

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite

Kontakt

  • +49 221 478-88794
  • info@napkon.de
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)