NAPKON
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)

  • Allgemeines
    • News
    • Das Projekt
    • Die Standorte
    • Das Team
    • FOSA
    • Blog
    • NAPKON.vention
  • Forschung
    • Studiendesign
    • Use & Access Verfahren
    • Methodische Beratung (ECU)
    • Post-COVID im Fokus
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • GECCO Datensatz
    • Public Use File
  • NAPKON-TIP
  • Rekrutierung
    • Rekrutierungsvorbereitung
    • Studiendurchführung
    • Forschungsdateninfrastruktur
    • Schulungen
    • Patient:innen
      • Studienteilnahme
      • Pädiatrie
      • Datenschutz für Patient:innen
  • Services
    • Post-COVID-Syndrome Score
  • Kontakt
  • Suite
    • Cloud
    • Gruppen
    • Kalender

Wann lege ich Patient*innen an, die ich über Papier eingeschlossen habe?

Bei Einschluss über Papier erfolgt die Patient*innenanlage auf secuTrial erst nach erfolgter Einverständniserklärung. Die Anlagen drucken Sie aus Ihren Studienunterlagen aus. Nach erfolgtem Einverständnis können Sie im Prozess der Patient*innenanlage auf secuTrial die dementsprechenden Angaben tätigen und die Dokumente hochladen.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie kann ich die Einwilligung bei Einschluss per Tablet drucken?

Sie erhalten diese Möglichkeit direkt im Prozess der Patient*innenanlage, können aber auch jederzeit unter dem Button Patient – Patient bearbeiten die Einwilligung einsehen und erneut drucken.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wann erhalte ich das Pseudonym für die Infrastruktur LIMS um die Biomaterialsammlung vorzunehmen?

Die Pseudonymvergabe erfolgt nach vollständiger Patient*innenanlage inklusive Angabe der personenidentifizierenden Daten wie auch der Eingabe der Einverständniserklärung.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie finde ich Patient*innen wieder, deren Anlage ich nicht vollständig abschließen konnte?

Diese Patient*innen befinden sich in einem Zwischenstatus, da ohne den Abschluss der Patient*innenanlage keine Pseudonyme an die weiteren Infrastrukturen geleitet werden, und sind somit auch nicht in Ihrer Patient*innenliste vermerkt. Sie können diese Patient*innen neu anlegen, eine automatische Wiedererkennung erfolgt nach Angabe der personenidentifizierenden Daten und der Prozess wird abgeschlossen. Bei Unsicherheiten können Sie Kontakt […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Kann ich im Nachhinein noch Änderungen in den personenidentifizierenden Daten (IDAT) vornehmen?

Unter dem Button Patient – Patient bearbeiten finden Sie die Möglichkeit den Wohnort anzupassen, bei Fehleingabe der nicht bearbeitbaren personenidentifizierenden Daten (z.B. Geburtsort) können Sie über ths-num@uni-greifswald.de Kontakt zur Treuhandstelle Greifswald aufnehmen, die die Änderung für Sie vornehmen kann.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie kann ich Patient*innen ohne bekannten Geburtsort über die Treuhandstelle Greifswald anlegen? Gebe ich einen unbekannten Geburtsort in der Erfassung der personenidentifizierenden Daten (IDAT) über die Treuhandstelle Greifswald an?

Geben Sie in der Erfassung der personenidentifizierenden Daten (IDAT) im Antwortfeld für diese Frage Unbekannt an. Sie können durch Kontakt zur Treuhandstelle die Angaben in diesem Feld auch im Nachhinein noch anpassen (siehe nächste Frage).

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Latest Blog Posts

Januar 15, 2024

Kernbotschaften des NUM

Dezember 20, 2023

Forschung zu Post- und Long-COVID in NAPKON

September 27, 2023

Die „FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie“ stellt sich vor

August 17, 2023

Die „FOSA Geriatrie“ stellt sich vor

August 3, 2023

Die „FOSA Humangenetik“ stellt sich vor

Gefördert durch


Use & Access

  • Use and Access Verfahren
  • Studiendesign
  • Methodische Beratung (ECU)

Services

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite

Kontakt

  • +49 221 478-88794
  • info@napkon.de
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)