NAPKON
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)

  • Allgemeines
    • News
    • Das Projekt
    • Die Standorte
    • Das Team
    • FOSA
    • Blog
    • NAPKON.vention
  • Forschung
    • Studiendesign
    • Use & Access Verfahren
    • Methodische Beratung (ECU)
    • Post-COVID im Fokus
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • GECCO Datensatz
    • Public Use File
  • NAPKON-TIP
  • Rekrutierung
    • Rekrutierungsvorbereitung
    • Studiendurchführung
    • Forschungsdateninfrastruktur
    • Schulungen
    • Patient:innen
      • Studienteilnahme
      • Pädiatrie
      • Datenschutz für Patient:innen
  • Services
    • Post-COVID-Syndrome Score
  • Kontakt
  • Suite
    • Cloud
    • Gruppen
    • Kalender

Kann auch nur ein Teil meiner COVID-19 Patient*innen eingeschlossen werden?

Falls zugunsten einer anderen Studie nur eine Teilmenge der Patient*innen in NAPKON eingeschlossen werden soll, muss dies mit den Plattformkoordinationen abgestimmt werden.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie werden die Aufwände für Standorte innerhalb von NAPKON vergütet?

Abhängig von der jeweiligen Kohortenplattform findet eine Aufwandserstattung anhand eines abgestimmten Kostenkataloges je Patient*innenvisite statt. Die erstatteten Kosten schwanken hier deutlich abhängig von der Aufenthaltsdauer und der anfallenden Diagnostik.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie können Bestandsdaten aus der ersten Welle in eine der Plattformen eingeschlossen werden?

Hierfür ist der NAPKON Integrationskern zuständig, welcher aktuell Mindestkriterien für eine Einschließung erarbeitet.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Welche Standorte / Kliniken / Praxen können an NAPKON teilnehmen?

Aufgrund des Aufbau der drei Kohortenplattformen innerhalb von NAPKON können alle Universitätskliniken, Krankenhäuser und Praxen in Deutschland partizipieren. Zusätzlich werden in einzelnen Gebieten Gesundheitsämter sowie ambulante Hotspotteams teilnehmen. Eine Liste aller partizipierenden Zentren finden Sie hier. Über das Kontaktformular können Sie Interesse Ihres Standortes für eine Teilnahme an NAPKON an das Team herantragen.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Welche Rolle spielt die Forschungsdatenplattform (FoDaPl) der Medizininformatik-Initiative?

Die FoDaPl ist ein eigenständiges Projekt, in dem wichtige Infrastrukturen u.a. für Erfassung und Management der COVID-19 Pandemie geschaffen werden. Hierzu gehört eine dezentrale Erfassung des deutschen COVID-Konsensusdatensatzes (GECCO). Die Konvergenz zwischen NAPKON und FoDaPl sowie die Ablösung der DZHK-Plattform ist Gegenstand regelmäßiger trilateraler Gespräche zwischen DZHK, NAPKON und MI-I und wird nach aktueller Diskussion […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Was mache ich, wenn ich als Klinik oder Praxis Interesse habe an NAPKON teilzunehmen?

In der Sektorenübergreifenden Plattform können sich auch nicht-universitäre Standort aktiv an der Patient*innenrekrutierung beteiligen. Kontaktieren Sie hierfür die Studienkoordination unter suep@napkon.de. Wir freuen uns auf eine mögliche Kollaboration!

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Gibt es Überschneidungen zwischen dem German Corona Consensus (GECCO) Datensatz und der NAPKON-Datenerhebung?

Der GECCO Datensatz ist der kleinste Kerndatensatz aller NAPKON-Plattformen und enthält ca. 80 Fragen bzw. ca. 250 Datenpunkte, wohingegen die NAPKON-Plattformdatensätze ca. 2.000 Datenpunkte enthalten. Die tatsächlich revidierte Schnittmenge der Plattformen ist der GECCOplus Datensatz.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Besteht die Möglichkeit zu einer inhaltlichen Beteiligung?

Alle interessierten Wissenschaftler*innen sind zu einer Beteiligung an Fach- und Organspezifischen Arbeitsgruppen (FOSA) eingeladen worden, weitere Meldungen sind jederzeit an fosa@napkon.de möglich. Die FOSA sind beteiligt an der Festlegung des Studienablaufes, der Datensätze und dem Use & Access Prozess. Zudem können die FOSA oder auch unabhängige Forschungsgruppen jederzeit Vorschläge für Zusatzstudien,

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Latest Blog Posts

Januar 15, 2024

Kernbotschaften des NUM

Dezember 20, 2023

Forschung zu Post- und Long-COVID in NAPKON

September 27, 2023

Die „FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie“ stellt sich vor

August 17, 2023

Die „FOSA Geriatrie“ stellt sich vor

August 3, 2023

Die „FOSA Humangenetik“ stellt sich vor

Gefördert durch


Use & Access

  • Use and Access Verfahren
  • Studiendesign
  • Methodische Beratung (ECU)

Services

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite

Kontakt

  • +49 221 478-88794
  • info@napkon.de
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)