NAPKON
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)

  • Allgemeines
    • News
    • Das Projekt
    • Die Standorte
    • Das Team
    • FOSA
    • Blog
    • NAPKON.vention
  • Forschung
    • Studiendesign
    • Use & Access Verfahren
    • Methodische Beratung (ECU)
    • Post-COVID im Fokus
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • GECCO Datensatz
    • Public Use File
  • NAPKON-TIP
  • Rekrutierung
    • Rekrutierungsvorbereitung
    • Studiendurchführung
    • Forschungsdateninfrastruktur
    • Schulungen
    • Patient:innen
      • Studienteilnahme
      • Pädiatrie
      • Datenschutz für Patient:innen
  • Services
    • Post-COVID-Syndrome Score
  • Kontakt
  • Suite
    • Cloud
    • Gruppen
    • Kalender

Wo finde ich die aktuellen Studiendokumente?

Sie finden die Studiendokumente  in der Suite, in dem Ordner “Studienunterlagen der Sektorenübergreifenden Plattform”. Gehen Sie dann auf den Ordner “Ethikeinreichung SÜP Universitäre Standorte” bzw. “Nicht-Universitäre Standorte”.Als Nicht-Universitärer Standort müssen Sie dann noch die für Sie zutreffende Landesärztekammer auswählen. Bitte klicken Sie dann auf den Ordner mit dem gültigen Amendment (in der Regel derzeit Amendment […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie lange wird NAPKON gefördert?

Wie alle Projekte des Netzwerk Universitätsmedizin wird zunächst NAPKON bis Ende 2024 gefördert.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie wird NAPKON finanziert?

NAPKON ist ein über das Netzwerk Universitätsmedizin gefördertes Projekt. Damit wird NAPKON aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Wie ist die Governance von NAPKON?

NAPKON wird durch einen Lenkungsausschuss gesteuert, Mitglieder sind: Prof. Jörg Janne Vehreschild, Frankfurt/Köln, Sprecher Prof. Peter Heuschmann, Würzburg Prof. Thomas Illig, Hannover Prof. Stefan Schreiber, Kiel Prof. Martin Witzenrath, Berlin Prof. Susanne Herold, Gießen Ralf Heyder, Berlin Prof. Wolfgang Hoffmann, Greifswald Prof. Annette Peters, München Eine weitere Position soll durch die Standorte des NUM gewählt […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Welche Rolle spielt das DZHK in NAPKON?

Das DZHK stellt die Studienplattform für NAPKON zur Verfügung, d.h. unterstützt beim Schreiben der Einwilligungserklärungen, stellt das Daten-Eingabesystem, koordiniert mit der Treuhandstelle Greifswald.

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Was sind Kohortenplattformen in NAPKON?

NAPKON umfasst aktuell drei Kohortenplattformen: die sektorenübergreifende Plattform (SÜP), die hochauflösende Plattform (HAP) und die populationsbasierte Plattform (POP). Diese stellen aufeinander abgestimmte Kohortenstudien dar, d.h. es werden abgestimmte klinische Daten (Demografie, Symptome, Diagnostik, Therapie, etc.) und Bioproben (insb. Blut und Abstrichmaterialien) zu positiv auf COVID-19 getesteten Personen erhoben. Die Art und Weise der Erhebung ist je Plattform angepasst auf […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Was sind die Kerne innerhalb von NAPKON?

Innerhalb von NAPKON gibt es aktuell vier Kerne, die die Arbeit innerhalb der Kohortenplattformen unterstützen und ergänzen. Interaktionskern: Der Interaktionskern dient der Koordination der Zusammenarbeit unterschiedlicher Gruppen innerhalb von NAPKON. Dies beinhaltet Governanceprozesse, den Use & Access Prozess, die Mitarbeit der Fach- und Organspezifischen Arbeitsgruppen (FOSA) sowie die Außenkommunikation und die Abrechnungsprozesse in NAPKON Bioprobenkern: Dient der […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Was ist das Nationale Pandemie Kohorten Netz?

NAPKON ist ein eigenständiges Projekt im Rahmen des NUM, das aus verschiedenen Einzelanträgen für Kohortenstrukturen zusammengelegt wurde. Eingeflossen sind unter anderem COVIDOM, LEOSS.deep und Pa-COVID-19. Innerhalb von NAPKON werden drei sich gegenseitig ergänzende, prospektive Kohortenstudien durchgeführt, in deren Rahmen Daten und Bioproben gesammelt und zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden. Alle Standorte des NUM können an einer oder mehreren […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Was können wir zu COVID-19 überhaupt noch lernen?

International existieren bereits Zusammenschlüsse von elektronisch verfügbaren Patientinnendaten mit hohen bis sehr hohen Fallzahlen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Fallzahlen in Deutschland ist eine reine Verarbeitung strukturierter Daten der elektronischen Patientinnenakte nicht kompetitiv. NAPKON begegnet dieser Situation durch einen hochqualitativen Ansatz, u.a. mit ausführlichen prospektiven Studienuntersuchungen (Lungenfunktion, Herzecho, MRTs etc.), einer sehr genauen, manuellen Aufbereitung der […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment

Was ist das Netzwerk Universitätsmedizin?

Das Netzwerk Universitätsmedizin wurde zu Beginn der COVID-19 Pandemie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien möglichst aller deutschen Universitätskliniken zusammenzuführen und auszuwerten. Durch diese Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen sollen Strukturen und Prozesse in den Kliniken geschaffen werden, die eine möglichst optimale Versorgung der […]

  • aleksandr belonozhkin
  • 0 comment
  • 1
  • 2
  • Next

Latest Blog Posts

Januar 15, 2024

Kernbotschaften des NUM

Dezember 20, 2023

Forschung zu Post- und Long-COVID in NAPKON

September 27, 2023

Die „FOSA Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie“ stellt sich vor

August 17, 2023

Die „FOSA Geriatrie“ stellt sich vor

August 3, 2023

Die „FOSA Humangenetik“ stellt sich vor

Gefördert durch


Use & Access

  • Use and Access Verfahren
  • Studiendesign
  • Methodische Beratung (ECU)

Services

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite

Kontakt

  • +49 221 478-88794
  • info@napkon.de
NAPKON

© 2024 Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)