Titel der Studie: Clinical features of disorders in pediatric outpatients following acute SARS-CoV2-Infections
Folgeerkrankungen bei SARS-CoV2-Infektionen ambulant betreuter Kinder- und Jugendlicher
Was wird untersucht?
Die Studie untersucht die Häufigkeit von langanhaltenden Beschwerden in Folge einer SARS-CoV-2 Infektion bei ambulant betreuten Kindern- und Jugendlichen in Deutschland. In unserer Untersuchung soll die Häufigkeit der jeweiligen Symptome sowie mögliche Risikofaktoren (z.B. Alter, Geschlecht, Schwere des Akutverlaufs) und deren Einfluss auf die Entstehung von Long-bzw. Post-COVID im Kindes- und Jugendalter bestimmt werden. Geplant ist zunächst eine Interimsanalyse zum Stand Juni 2022. Die Erkenntnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Krankheitslast ambulant betreuter Kinder und Jugendlicher mit SARS-CoV-2 Infektion zu charakterisieren, um Schutz- und Präventionsmaßnahmen während der Pandemie für die jeweilige Altersgruppe entsprechend optimieren zu können. Auch für die zukünftige Vermeidung und mögliche Therapien eines Long- bzw. Post-COVID Syndroms bei Kindern und Jugendlichen soll diese Studie einen Beitrag leisten.
Antragsstellerin: Dr. Nicole Töpfner, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik- und Polyklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dresden