Titel der Studie: Sample Analysis for Post COVID Research in NAPKON (SAPCRiN)
Probenanalyse für die Post COVID Forschung in NAPKON (SAPCRiN)
Was wird untersucht?
Mit seinem umfassenden klinischen Datensatz, Bildern und hochwertigen Bioproben sowie der Längsschnittuntersuchung, die in den nächsten 2-3 Jahren fortgesetzt werden soll, bietet NAPKON eine einzigartige Grundlage, um Häufigkeit, Schweregrad und unterschiedliche Phänotypen des Post-COVID Syndroms (PCS) in der Bevölkerung zu untersuchen und langfristige klinische Verläufe von PCS zu identifizieren. Ein Teil der hochwertigen Bioproben und/oder deren Derivate, die in den drei NAPKON-Kohorten gesammelt wurden, werden 2021 für verschiedene Bioprobenanalysen verwendet. Diese umfassen genomische, epigenomische, transkriptomische, proteomische und metabolomische Signaturen, die den Verlauf und das Ergebnis der akuten und postakuten COVID-19 Erkrankung vorhersagen können. SAPCRIN wird in diesem Zusammenhang zum einen die bereits erhobenen molekularen Daten analysieren, zum anderen mittels molekularer Analysen neue longitudinale Daten generieren und diese Datensets nutzen, um Erkenntnisse auf molekularer Ebene zu PCS zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden wichtige Hinweise auf pathopysiologische Mechanismen von Long COVID geben und können somit Grundlage für diagnostische und therapeutische Ansätze sein.
Antragstellerin: Dr. Gabriele Anton, Instut für Epidemiologie, Helmholtz Munich, München
Fachbereich: Dezember 2022, Epidemiologie und Public Health, HAP, POP, SÜP